Miriquidi - so nannte man schon zu Zeiten der alten Römer den dunklen Wald im Gebiet des heutigen Erzgebirges, wo unser Klangkörper beheimatet ist.
Im November 1998 wurde im Gemeindesaal des Kurbades Schlema der gemeinnützige Verein Kammerphilharmonie Miriquidi gegründet. Seither kann man das Orchester in den verschiedensten Besetzungen und an vielen Orten rund um das Erzgebirge und in ganz Deutschland erleben.
Die Mitglieder sind erfahrene Künstler aus dem Erzgebirge, Orchestermusiker aus dem gesamten mitteldeutschen Raum. Die künstlerische Leitung obliegt Musikdirektor Reinhardt Naumann.
Sinfonik
- Sinfoniekonzerte, Serenadenkonzerte
- Kirchenkonzerte, Weihnachtskonzerte
- Neujahrskonzerte, Freilichtveranstaltungen
- (auch in Zusammenarbeit mit Gesangs- und Instrumentalsolisten sowie Chören)
Opern- und- Operettenkonzerte
- mit zwei bis vier Gesangssolisten und Orchester oder Salonorchester, evt. nur mit
Klavier.
Wiener Kaffeehausmusik
- mit 3 bis 12 Musikern, auch mit Gesangssolisten
Kammerkonzerte
- Solovorträge (z. B. Klavierkompositionen)
- Duobesetzungen (z. B. Vortragsstücke für Violine oder ein anderes Instrument mit
Klavier)
- Klaviertrio
- größere Kammerbesetzungen ( wie Quartett, Quintett...)
Liederabende
- u.a. Liederzyklen (z. B. "Die Winterreise" von Franz Schubert oder "Frauenliebe und
Leben" von Robert Schumann)
Musik bei Kerzenschein
- mit Gesangssolisten und kammermusikalischer Besetzung
Schülerkonzerte
- in Kammerbesetzung (drei bis vier Musiker mit Klavierbegleitung und Einführung in die
vorgetragene Musik)
- in größerer Besetzung (z. B. Peter und der Wolf)